Das Online Frauenjournal

  • Gesundheit
  • Mode
  • Finanzen
  • Wohnen
  • Beauty
  • Familie
  • Allgemein

Das Zirbenbett – eine Wohlfühloase aus Zirbenholz

zirbenbetten-schlafen

Die Zirbelkiefer, lateinisch „Pinus Cembra“, liefert das begehrte Zirbenholz, welches vor allem für den Bau von Stuben, Möbel und von Betten verwendet wird. Die Zirbe wird auch als die „Königin der Alpen“ bezeichnet – dieser Ehrentitel lässt sich in erster Linie auf deren Widerstandsfähigkeit und die besonderen, gesundheitsfördernden Eigenschaften zurückführen. Mittlerweile wurde die beruhigende und für den Schlaf positive Wirkung der Zirbe auch wissenschaftlich überprüft und dokumentiert; wer in einem Zirbenbett schläft, erspart sich bis zu 3500 Herzschläge pro Tag. So werden Nächte in einem Zirbenbett nicht nur als erholsamer wahrgenommen, sondern sie sind es auch.

Die Zirbelkiefer – Widerstandsfähig und ein kleines Wunder der Natur

Die Zirbe ist das leichteste, heimische Nadelholz und besonders frostresistent. Die Zirbelkiefer wächst in Höhenlagen von über 1000 bis nahezu 3000 Höhenmetern und wird meist zwischen 200 und 400 Jahre alt. Ab und an erreicht sie ein Höchstalter von 1000 Jahren. Das Wachstum der Zirbelkiefer, die auch Arbe oder Arve genannt wird, ist sehr langsam, überwiegend trifft man diese in den Alpen oder Karpaten an.

Eigen ist dem Zirbenholz auch der besonders herb-aromatische Duft, der von vielen Menschen ohne Probleme sofort identifiziert werden kann. Verantwortlich dafür zeichnet sich ein Inhaltsstoff, der nur bei Zirbenhölzern vorzufinden ist: Das Pinosylvin. Dieses Pinosylvin ist ein natürlicher Abwehrmechanismus, der die Zirbelkiefer vor Schädlingen schützt; etwa vor Pilzen, Bakterien oder Schimmel. In verarbeiteter Form hält die Zirbe so auch Motten fern.

schlafzimmer

Ein Schlafzimmer aus Zirbenholz

Für die Weiterverarbeitung von Zirbenholz ist es daher von eminenter Wichtigkeit, dass all die ätherischen Öle und so auch das Pinosylvin so umfangreich als möglich erhalten bleiben. Aus diesem Grund wird das Holz sehr langsam getrocknet: Zunächst an der frischen Luft, später dann in einer Trockenkammer. Die ursprüngliche Feuchtigkeit von 40 % bei der Ernte wird auf unter 10 % reduziert – dieser geringe Anteil ist ideal für die Zirbenholzverarbeitung. Vakuumtrockenkammern, wie sie in der holzverarbeitenden Branche durchaus üblich sind, werden hier, der Qualität des Holzes wegen, nicht verwendet. Dies gilt als ein zentrales Qualitätskriterium für Anbieter von Zirbenbetten und Zirbenmöbel.

Wissenschaftlich untersucht – Das Zirbenholz am Prüfstand

Zirbenbetten und Zirbenmöbel wirken sich vielfach positiv auf den Menschen und dessen Wohlbefinden aus. Diese Beobachtungen sind schon sehr lange bekannt und dokumentiert, erst vor kurzem konnten diese aber auch wissenschaftlich geprüft und verifiziert werden. Joanneum Research, ein Institut für nichtinvasive Diagnostik, untersuchte „Die Auswirkungen von Zirbenholz als Einrichtungsmaterial auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation“. Die Versuchspersonen wurden in Alltags- und Belastungssituationen (psychisch und physisch) sowie im Schlaf überwacht. Diese fanden in Zirbenholzbetten und Räumen mit Zirbenholzmöbeln statt, ebenso wie in gleicher Form in identisch gestalteten Holzdekorräumen und Holzdekorbetten. Die Ergebnisse dieser Blindstudie sind durchaus überraschend und eindrucksvoll.

Im Falle der Belastungssituationen verzeichneten die Probanden in der Zirbenholzumgebung niedrigere Herzraten, sowohl in den Belastungs-, als auch Erholungsphasen. Zudem konnte dort auch ein beschleunigter, vegetativer Erholungsprozess dokumentiert werden. Außerdem setzte das Zirbenholz das Phänomen Wetterfühligkeit außer Kraft – in den Holzdekorräumen war im Gegensatz zum Zirbenholzzimmer die Herzfrequenz auch luftdruckabhängig. Der allgemeine Zustand der Testteilnehmer kann im Zirbenholzraum durchaus mit jenem eines Leistungssportlers verglichen werden, der über einen niedrigen Ruhepuls verfügt und es gewohnt ist, sich schneller von Belastungen zu erholen.

Beeindruckend – erhöhte Schlafqualität dank Zirbenbett

Überzeugend waren auch die Resultate, die im Zuge des Schlafversuches festgehalten werden konnten. Die eindeutig bessere Schlafqualität eines Zirbenholzbettes wurde nicht nur als subjektive Wahrnehmung der Probanden dokumentiert, sondern auch eindrucksvoll in Zahlen sichtbar gemacht: Eine Nacht in einem Zirbenbett konnte die Herzfrequenz enorm verringern, pro Tag waren dies rund 3500 Herzschläge weniger. Umgerechnet entspricht dies einem Arbeitspensum des Herzens von einer vollen Stunde.

frau-schlaeft

So schlafen Sie gut und entspannt

Nach ihrer subjektiven Wahrnehmung befragt, hielten die Testteilnehmer unabhängig voneinander fest, dass sie sich nach einer Nacht in einem Zirbenbett nicht nur besser erholt fühlten, sondern auch ein besseres Allgemeinbefinden wahrgenommen hätten. Außerdem sei diesen aufgefallen, dass sie sich am Folgetag sozial extrovertierter verhielten. Dies dürfte auch schon in der Zeit vor dieser wissenschaftlichen Studie bekannt gewesen sein – so ist es wohl kein Zufall, dass viele Gaststuben, im gewerblichen wie im privaten Lebensbereich, mit Zirbenholzmöbel und Vertäfelungen eingerichtet sind.

Fazit dieser wissenschaftlichen Studie: Zirbenbett und Zirbenmöbel sind anderen Holzarten in vielerlei Hinsicht überlegen, hier noch einmal kurz die wesentlichen Vorteile:

  • Geringere Herzfrequenz bei Belastungen sowie während des Schlafes und am Folgetag
  • Kürzere Erholungsphasen nach Belastungen
  • Keine Wetterfühligkeit, die Herzfrequenz ist nicht vom Luftdruck abhängig
  • Ein besseres Allgemeinbefinden, ein Anstieg der sozialen Interaktion sowie auch ein gefühlt erholsamerer Schlaf

Das Zirbenbett aktiviert und verstärkt wichtige Funktionen unseres Körpers

Das alte Wissen um das Zirbenholz und Zirbenbett ist somit auch wissenschaftlich belegt worden. Das Zirbenholz bietet aber auch optische Reize. Die Farbgebung und Maserung sind für das Auge angenehm, sehr dezent und verfehlen dennoch ihre Wirkung nicht. Ein Raum wird durch Zirbenholzmöbel ästhetisch aufgewertet, natürlich auch das Schlafzimmer. Der Geruch des Holzes konditioniert den Menschen auch ein Stück weit, im positiven Sinne. Der Geruch, welcher von einem Zirbenbett ausgeht, kann dafür Sorge tragen, dass sich das Unterbewusstsein automatisch auf einen erholsamen und angenehmen Schlaf einstellt. Ein Zirbenbett bedient somit mehrere Sinne gleichzeitig.

Darüber hinaus wird unser Körperwährend des Schlafes in eine Art Schonmodus versetzt. Unser Appetit wird gezügelt, unser Gehirn verarbeitet die Geschehnisse des Tages und viele Informationen werden in diesem Zeitraum im Langzeitgedächtnis gespeichert. Außerdem ist die Schlafenszeit jener Tagesabschnitt, in welchem unser Immunsystem Höchstleistungen vollbringt – die Aussage „Schlaf dich gesund“ beruht auf diesem Umstand. All diese Aspekte werden durch eine hohe Schlafqualität zusätzlich verstärkt, das Zirbenbett lässt uns tatsächlich „gesünder schlafen“.

Natürliche, robuste Bauweise – Störfelder vermeiden

Zirbenholzbetten sind zudem sehr robust und langlebig. Ein Zirbenbett verliert seine positive Wirkung über viele Jahre hinweg nicht, es erfüllt seine Zwecke häufig ein Menschenleben lang. Entscheidend ist dafür natürlich auch eine Massivholzbauweise. Bei der Auswahl sollte darauf besonders geachtet werden, der erhöhte Preis macht sich in jedem Fall bezahlt.

Ein weiterer Punkt, welcher bei einem Großteil der Zirbenbettanbieter selbstverständlich zu sein scheint, ist der Verzicht auf Metallbauteile. Schrauben und Beschläge sollten in einem Zirbenbett nicht verbaut sein, diese stören erwiesenermaßen das Erdmagnetfeld (auch im Schlafzimmer). Hierauf reagieren einige Menschen sehr sensibel. Diese Störungen führen letztendlich auch zu einer verminderten Schlafqualität.

zirbenbett

Ein typisches Zirbenbett -Foto: www.lamodula.at

Metallbauteile wirken außerdem wie Antennen für Elektrosmog, welcher sich auch auf den Menschen negativ auswirken kann. Daher sollten zum einen metallische Bauteile nach Möglichkeit in Bett, Lattenrost und Matratze vermieden werden, zum anderen aber auch keine elektrischen Geräte im näheren Umfeld des Schlafplatzes platziert werden. Ein Zirbenbett entfaltet sein größtes Potential in einer möglichst naturbelassenen Umgebung ohne derartige Störquellen – der Mensch ist zudem von Grund auf an ein natürliches Umfeld gewöhnt.

Anbieterliste – bewährte Zirbenbett-Hersteller

Da die Zirbelkiefer in erster Linie in den Höhenlagen der Alpen gedeiht, sind auch viele der bekannteren Zirbenbett-Hersteller in diesen Regionen ansässig. Speziell in Tirol, Vorarlberg und Kärnten ist die Zirbenholzverarbeitung traditionell verankert und hochwertig – alle Tischlereien und Hersteller können hier leider nicht genannt werden. Zu den bekannteren Anbietern für Zirbenbetten zählt unter anderem LaModula aus Kärnten.

Ein Traum von einem Bett

Ein Zirbenbett ist eine Investition in die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden, ein Leben lang. Die Schlafqualität steigt, die hochwertige Bauweise der Zirbenholzbetten und eine möglichst naturbelassene Umgebung ohne metallische und elektronische Störfaktoren lassen uns erholsamer schlafen. Das Zirbenbett sorgt dafür, dass wir von den schönen Dingen des Lebens träumen.

 

Mehr dazu
  1. Gesunder Schlaf – so wichtig ist es gut zu schlafen
  2. Friendscout24 hilft bei der Online-Partnersuche
  3. Depressionen – Was kann man dagegen tun?
  4. Gemeinsam mit dem Partner abnehmen – so schaffen Sie das!

Aktuelle Artikel

Husten und Schnupfen vorbeugen – so kommen Sie gesund durch die Erkältungszeit

  Das Wetter ist kalt und nass - es ist Winter - jetzt haben Erkältungsviren … [Weiterlesen...]

Urlaubstrends 2020 – die beliebtesten Reiseziele im Überblick

  Das Jahr 2020 hat zwar gerade erst begonnen, trotzdem ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um … [Weiterlesen...]

Polterabend Ideen – So gelingt das Fest vor dem Fest

  Geht es um den Polterabend, steht ganz klar der Spaß im Vordergrund. Das einstimmende … [Weiterlesen...]

Kuschlige Tipps für die kalten Tage

Sobald die Temperaturen über einen bestimmten Wert nicht mehr hinauskommen und die Zahl der … [Weiterlesen...]

Styling-Tipps für Brillenträgerinnen: Die schönsten Brillen, Outfits und Make-up für festliche Anlässe

Ob Hochzeiten, Taufen, das alljährliche Weihnachtsfest oder Silvesterpartys: Es gibt viele festliche … [Weiterlesen...]

winterjacken-damen

Jacken und Mäntel in großen Größen – chic durch die kalte Jahreszeit

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, sind bequeme und wärmende Jacken oder Mäntel ein Muss an … [Weiterlesen...]

kind-spielplatz

Spielparadies im Garten: Diese Spielgeräte lassen Kinderherzen höherschlagen

Kinder lieben es, bei Wind und Wetter draußen zu spielen. Auch wenn es vor allem in ländlicheren … [Weiterlesen...]

verlobungsringe

Verlobungsringe – wie werden sie getragen – rechts oder links

Es gibt verschiedene Ringe im Leben einer Frau oder eines Mannes, die einen wichtigen Moment in … [Weiterlesen...]

CBD Öl – Wirkung und Dosierung von Cannabidiol Öl

CBD Öl ist die Abkürzung für Cannabidiol Öl. Die darin enthaltenen Cannabinoide werden aus kulturell … [Weiterlesen...]

baby-party

Babyparty – Ein Abend voller Spiel, Spaß und vielen tollen Überraschungen!

Schon bald wird es so weit sein … ein süßes Baby wird den Alltag der überglücklichen werdenden … [Weiterlesen...]

Sprachreisen – Sprachen direkt im Land lernen

Sprachkenntnisse und praktische Auslandserfahrung gewinnen angesichts einer im Zuge der … [Weiterlesen...]

Familienbeihilfe in Österreich – ein Ratgeber für Eltern

In Österreich gehört die Familienbeihilfe zu den wesentlichen Säulen des Systems der … [Weiterlesen...]

Das Konto für Kinder – Ein früher Start ins Finanzleben

Die Kleinen werden heute immer schneller erwachsen. Neben den besorgniserregenden Seiten dieser … [Weiterlesen...]

Martinslaternen basteln

Bald ist es wieder so weit: Die Zeit der selbstgemachten Laternen steht wieder vor der Tür. Dabei … [Weiterlesen...]

Einheitliche Schulkleidung für Kinder: Vorteile und Nachteile

Alle paar Jahre flammt die Debatte wieder auf: Sollen unsere Kinder in der Schule Einheitskleidung … [Weiterlesen...]

Karenzmodelle in Österreich

Grundsätzlich beginnt die Karenzzeit ungefähr 8 Wochen nach der Geburt, zuvor gilt noch die … [Weiterlesen...]

Adventskalender für Kinder und Erwachsene

Der Adventskalender – auch als Weihnachtskalender  bekannt – gehört seit dem 19. Jahrhundert zum … [Weiterlesen...]

Bio Online Shops in Österreich – Bio Lebensmittel online bestellen

Bio schmeckt einfach besser! Nur leider gibt es – bis jetzt – noch nicht in jedem kleinen Ort in … [Weiterlesen...]

Abnehmen im Schlaf nach Dr. Pape

Der Gedanke im Schlaf ein paar lästige Kilos zu verlieren und den Bauchumfang zu verringern, dürfte … [Weiterlesen...]

Der Bauchumfang – Das sollten Sie wissen!

Der Bauchumfang gilt heute als aussagekräftiger als der Body-Mass-Index, der übrigens schon 1870 … [Weiterlesen...]

Copyright Frauenjournal - Weiter zum Kontakt und Impressum | Datenschutzerklärung- Wir wünschen Ihnen viel Spass auf unserem Online Journal für Frauen