Das Online Frauenjournal

  • Gesundheit
  • Mode
  • Finanzen
  • Wohnen
  • Beauty
  • Familie
  • Allgemein

Unterhalt nach der Scheidung – rechtliche Grundlagen

unterhalt-nach-scheidung

Ob Ansprüche auf Unterhaltszahlungen an den geschiedenen Ehepartner in Österreich bestehen, hängt von der Art der Scheidung ab. Besteht ein Unterhaltsanspruch wird als Berechnungsgrundlage das monatliche Nettoeinkommen zusätzlich der Sonderzahlungen herangezogen, das heißt, 14 Monatsgehälter werden durch 12 dividiert. Ändert sich das Einkommen oder die Beschäftigung der geschiedenen Ehepartner, kommt es zu einer Neuberechnung. Es ist auch zu beachten, dass weitere Unterhaltszahlungen, aber auch neu hinzukommende, die Höhe des Unterhalts mindern, etwa für minderjährige Kinder.

Eine Erhöhung kann dann erfolgen, wenn der Unterhaltsberechtigte einen zusätzlichen finanziellen Aufwand nachweisen kann, wie etwa durch Krankheit oder eine Behinderung. Grundsätzlich können Ehepartner bei jeder Scheidungsart vertraglich Unterhaltszahlungen vereinbaren. Nur wenn keine derartige Vereinbarung besteht, wird die Zahlung über den Gesetzgeber geregelt.

Scheidung mit Schuldspruch

Der Gesetzgeber unterscheidet bei Scheidungen mit einem Schuldspruch zwischen Alleinverschulden, gleichteiligem Verschulden und Scheidungen mit Anspruch des Zerrüttungsverhältnisses. Bei einem Alleinverschulden oder überwiegendem Verschulden, hat der geschiedene Partner Unterhaltsanspruch sofern er Selbsterhaltungsunfähigkeit nachweisen kann. Die Höhe der Zahlungen wird so bemessen, dass eine Deckung der angemessenen Bedürfnisse gegeben ist, wobei die Lebensverhältnisse beider Partner berücksichtigt werden. Als grobe Richtlinie kann ein Betrag von 30 Prozent des Nettoeinkommens für die Höhe herangezogen werden. Verfügt der Unterhaltsberechtigte selbst über ein Einkommen, werden beide Nettoeinkommen zusammengerechnet.

Anspruch auf das gemeinsame Einkommen

40 Prozent des gemeinsamen Einkommens werden in der Regel zugesprochen, abzüglich des Einkommens des Unterhaltsberechtigten. Bei einer Scheidung mit gleichteiligem Verschulden, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Unterhalt. Er kann jedoch dann zugesprochen werden, wenn sich ein Partner nicht selbst erhalten kann. Bei einer Scheidung mit Anspruch des Zerrüttungsverhältnisses bleibt das Recht auf Unterhalt wie bei einer aufrechten Ehe bestehen. Dem nicht erwerbstätigen, aber haushaltsführenden Partner werden die tatsächlichen Einkünfte angerechnet.

Scheidungen ohne Schuldspruch

In der Regel besteht bei Scheidungen ohne Schuldspruch nur dann Unterhaltsanspruch, wenn der geschiedene Partner keiner beruflichen Tätigkeit nachgehen kann, weil er sich der Erziehung des gemeinsamen Kindes widmet oder einen Angehörigen pflegt. Unterhalt wird auch dann gewährt, wenn der geschiedene Partner aufgrund von Erziehung oder Pflege keine Möglichkeit hatte, eine Berufsausbildung zu absolvieren und auch keiner eigenen Tätigkeit nachkommen konnte. Auch bei eigener Behinderung besteht ein Anspruch auf Unterhaltszahlungen.

Keinen Anspruch auf Unterhalt bei schwerwiegenden Verfehlungen

Der Unterhalt wird jedoch nicht bewilligt, wenn schwerwiegende Eheverfehlungen vorliegen oder die Bedürftigkeit absichtlich herbeigeführt wurde. Bei einvernehmlichen Scheidungen werden eventuelle Unterhaltszahlungen vertraglich von den Partnern nach freiem Ermessen vereinbart. Auskünfte über Unterhaltsanspruch beziehungsweise die Höhe eines eventuellen Unterhalts können an den jeweiligen Sprechtagen bei den einzelnen Bezirksgerichten unverbindlich und kostenlos  eingeholt werden.

Mehr dazu:

http://www.frauenberatenfrauen.at/recht/unterhalt.html

http://www.richtervereinigung.at/content/view/22/31/

Mehr dazu
  1. Kindergeld 2014 in Österreich
  2. Altersteilzeit in Österreich
  3. Parship Ratgeber: Anmelden – Datenschutz – Preise – Kündigung – Account löschen

Aktuelle Artikel

home-gym

Home Gym – diese Ausrüstung braucht man wirklich

Viele Trainierende kennen es: An manchen Tagen möchte man das Fitnessstudio am liebsten direkt … [Weiterlesen...]

Die schönsten Babynamen für Jungen und Mädchen: Welche Namen sind beliebt?

  Geht es um die Namenswahl für Neugeborene, haben es Eltern oft nicht leicht, den passenden … [Weiterlesen...]

Husten und Schnupfen vorbeugen – so kommen Sie gesund durch die Erkältungszeit

  Das Wetter ist kalt und nass - es ist Winter - jetzt haben Erkältungsviren … [Weiterlesen...]

Urlaubstrends 2020 – die beliebtesten Reiseziele im Überblick

  Das Jahr 2020 hat zwar gerade erst begonnen, trotzdem ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um … [Weiterlesen...]

Polterabend Ideen – So gelingt das Fest vor dem Fest

  Geht es um den Polterabend, steht ganz klar der Spaß im Vordergrund. Das einstimmende … [Weiterlesen...]

Kuschlige Tipps für die kalten Tage

Sobald die Temperaturen über einen bestimmten Wert nicht mehr hinauskommen und die Zahl der … [Weiterlesen...]

Styling-Tipps für Brillenträgerinnen: Die schönsten Brillen, Outfits und Make-up für festliche Anlässe

Ob Hochzeiten, Taufen, das alljährliche Weihnachtsfest oder Silvesterpartys: Es gibt viele festliche … [Weiterlesen...]

winterjacken-damen

Jacken und Mäntel in großen Größen – chic durch die kalte Jahreszeit

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, sind bequeme und wärmende Jacken oder Mäntel ein Muss an … [Weiterlesen...]

kind-spielplatz

Spielparadies im Garten: Diese Spielgeräte lassen Kinderherzen höherschlagen

Kinder lieben es, bei Wind und Wetter draußen zu spielen. Auch wenn es vor allem in ländlicheren … [Weiterlesen...]

verlobungsringe

Verlobungsringe – wie werden sie getragen – rechts oder links

Es gibt verschiedene Ringe im Leben einer Frau oder eines Mannes, die einen wichtigen Moment in … [Weiterlesen...]

CBD Öl – Wirkung und Dosierung von Cannabidiol Öl

CBD Öl ist die Abkürzung für Cannabidiol Öl. Die darin enthaltenen Cannabinoide werden aus kulturell … [Weiterlesen...]

baby-party

Babyparty – Ein Abend voller Spiel, Spaß und vielen tollen Überraschungen!

Schon bald wird es so weit sein … ein süßes Baby wird den Alltag der überglücklichen werdenden … [Weiterlesen...]

Sprachreisen – Sprachen direkt im Land lernen

Sprachkenntnisse und praktische Auslandserfahrung gewinnen angesichts einer im Zuge der … [Weiterlesen...]

Familienbeihilfe in Österreich – ein Ratgeber für Eltern

In Österreich gehört die Familienbeihilfe zu den wesentlichen Säulen des Systems der … [Weiterlesen...]

Das Konto für Kinder – Ein früher Start ins Finanzleben

Die Kleinen werden heute immer schneller erwachsen. Neben den besorgniserregenden Seiten dieser … [Weiterlesen...]

Martinslaternen basteln

Bald ist es wieder so weit: Die Zeit der selbstgemachten Laternen steht wieder vor der Tür. Dabei … [Weiterlesen...]

Einheitliche Schulkleidung für Kinder: Vorteile und Nachteile

Alle paar Jahre flammt die Debatte wieder auf: Sollen unsere Kinder in der Schule Einheitskleidung … [Weiterlesen...]

Karenzmodelle in Österreich

Grundsätzlich beginnt die Karenzzeit ungefähr 8 Wochen nach der Geburt, zuvor gilt noch die … [Weiterlesen...]

Adventskalender für Kinder und Erwachsene

Der Adventskalender – auch als Weihnachtskalender  bekannt – gehört seit dem 19. Jahrhundert zum … [Weiterlesen...]

Bio Online Shops in Österreich – Bio Lebensmittel online bestellen

Bio schmeckt einfach besser! Nur leider gibt es – bis jetzt – noch nicht in jedem kleinen Ort in … [Weiterlesen...]

Copyright Frauenjournal - Weiter zum Kontakt und Impressum | Datenschutzerklärung- Wir wünschen Ihnen viel Spass auf unserem Online Journal für Frauen