Das Online Frauenjournal

Patchwork-Familie  –  so funktioniert das Miteinander

patchworkfamilie

Auch in Österreich steigt die Zahl der sog. Patchwork-Familien – laut Statistik Austria sind rund 10 % der Lebensgemeinschaften mit Kindern Patchwork-Familien. In absoluten Zahlen ausgedrückt, entspricht der Prozentsatz in etwa 86.000 österreichischen Familien, in denen eine Stiefeltern- bzw. Stiefkindbeziehung besteht.

Jede  10. Familie in Österreich ist eine Patchwork-Familie

Als Patchwork-Familie wird ein Familienverband definiert, in den die Eltern ihre Kinder aus früheren Ehen oder Beziehungen ohne Trauschein mit einbringen. Nicht zuletzt die steigenden Scheidungsraten führen dazu, dass diese Familienform häufiger wird.

Konfliktherde gibt es in Patchwork-Familien so einige – schließlich treffen hier zwei ehemals vollkommen unterschiedliche Familiengefüge aufeinander. Gerade zu Beginn, wenn der neue Lebenspartner und evtl. auch sein Kind in die Familie eintreten und ein gemeinsames Nest gebaut wird, ist Zeit gefragt. Es dauert, bis sich die neuen Familienmitglieder kennenlernen, bis Vertrauen und Zuneigung entsteht.

Das Alter der Kinder ist auschlaggebend

Wie schwierig diese „Eingewöhnungsphase“ wird, hängt allerdings nicht nur von Charakter und Sympathie ab, sondern auch vom Alter der Kinder.

  • Babys und Kleinkinder bis drei Jahren können Trennungen leicht verkraften und gewöhnen sich schnell an eine neue Bezugsperson.
  • Kindergartenkinder sind da meist schon skeptischer. Sie erleben die Trennung bewusst mit und geben sich u. U. selbst die Schuld dafür. Typische Reaktionen auf einen neuen Partner sind Eifersucht und Wut.
  • Kinder zwischen 6 und 12 Jahren leiden unter schweren Loyalitätskonflikten. Akzeptieren Sie den neuen Lebenspartner, „verraten“ Sie Mama oder Papa. Hier müssen Bonuseltern besonders viel Geduld gegenüber dem Kind mitbringen.
  • Kinder ab 14 Jahren können die Trennung ihrer Eltern meist rational nachvollziehen und auch eine neue Bezugsperson besser akzeptieren.

Tipps für einen guten Start mit der „neuen“ Familie

 Einige Tipps von Familientherapeuten für Patchworkfamilien:

  • Vertrauen braucht Zeit
    Nähe und Vertrauen entwickeln sich bei jedem in ganz eigenem Tempo. Die Liebe zu den Kindern des neuen Partners entsteht nicht von einem Moment zum anderen, sie benötigt Raum und Zeit. Damit eine Beziehung langsam wachsen kann, sollten Mutter und Vater möglichst offen und mit nicht allzu hohen Erwartungen in den neuen Lebensabschnitt starten. Familientherapeuten empfehlen, dass zwischen Trennung und zusammenziehen etwa zwei Jahre vergehen sollten.
  • Gemeinsam Regeln für das neue Zuhause aufstellen
    Wesentlich für ein harmonisches Zusammenleben sind Regeln. Deshalb ist es ratsam, für das neue Zuhause Regeln zu definieren, an die sich alle orientieren können. Die „neuen“ Eltern sollten hier möglichst an einem Strang ziehen und gemeinsam definieren, welche Verhaltensweisen der Kinder in Ordnung sind und welche nicht akzeptiert werden können.
    Ein verbindliches Regelwerk für die Patchworkfamilie bzw. für das Zuhause hilft dabei, alle Kinder gleich zu behandeln. Diese haben nämlich meist sehr gute Sensoren für Ungerechtigkeiten – auch wenn sie noch so unscheinbar sein sollten. Aus scheinbaren Bevorzugungen können sich schnell größere Konflikte entwickeln. Deshalb raten Psychologen, alle Kinder so gerecht und geregelt wie möglich zu behandeln.
  • Heute ist Familienkonferenz! Konflikten Raum geben
    Zu einer Beziehung gehören Konflikte. Wichtig ist nur, wie diese gelöst werden: In einem möglichst respektvollem Gespräch? Mit Schreien und Drohungen? Auch ein Streit darf ab und zu sein. Wichtig ist vor allem, dass Stiefeltern und -kinder offen aussprechen, was nervt oder stört. Auch Kinder haben das Recht, zu kritisieren und ihre eigene Meinung zu einem bestimmten Thema einzubringen. Dafür sollte ein möglichst ruhiger Rahmen geschaffen werden. So kann beispielsweise einmal pro Monat eine „Familienkonferenz“ tagen: Dabei werden die wesentlichen Konflikte angesprochen und gemeinsam wird versucht, eine Lösung zu finden.
  • One for all – das muss nicht sein
    Um einer neuen Familie „Stand“ zu geben, versuchen die Stiefeltern häufig, gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Grundsätzlich sind diese auch wichtig und richtig, schließlich verbinden Ferien in der Natur oder ein Ausflug zur Sternwarte tatsächlich. Es muss allerdings nicht sein, dass immer alles gemeinsam unternommen wird. Es braucht auch die Zeit und den Raum, vertrauensvolle Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern der Patchworkfamilie herzustellen. So ist nichts dagegen einzuwenden, auch einmal nur mit den „leiblichen“ Kindern etwas zu unternehmen.
  • Eine zweite Chance, ein tolles Vorbild zu sein
    Eltern sollten sich vor Augen halten, dass sie mit der Patchwork-Familie nun eine zweite Chance erhalten, ihren Kindern Liebe und Partnerschaft vorzuleben. Das muss nicht völlig konfliktfrei ablaufen, doch so harmonisch wie möglich. Wenn Kinder mitbekommen, wie Eltern sich streiten, sollten sie auch mitbekommen, wie sie sich wieder versöhnen.
    Um sich auf diesen Neustart gut vorzubereiten, kann beispielsweise eine Paartherapie hilfreich sein. Auch ist es nötig, mit der Vergangenheit abzuschließen und schwierige Ereignisse, wie etwa eine Scheidung, tatsächlich hinter sich zu lassen. Das heißt auch, negative Gedanken gegenüber dem Expartner aufzulösen und im Idealfall eine neutrale Beziehung bzw. sogar eine Freundschaft aufzubauen. Es ist wichtig, auf einer anderen Ebene ein neues Verhältnis aufzubauen umso ohne Groll eine konfliktarme, gemeinsame Elternschaft zu führen – auch wenn man nicht mehr zusammen ist.
  • Zeit zu zweit einplanen
    Wenn beide Eltern Kinder in die Familie miteinbringen und diese Kinder noch mit einem Elternteil außerhalb der Familie regelmäßigen Kontakt haben, nimmt die Organisation des Familienalltags oft viel Zeit ein. Nichts desto trotz sollten sich Paare ganz bewusst Zeit zu zweit nehmen: Spazierengehen, ausgehen essen, an einen See fahren und vor allem miteinander reden. Im Idealfall reservieren sie sich einmal im Jahr vier, fünf Tage nur für sich. Eine kurze Auszeit kann oft Wunder wirken!
  • Bonuseltern statt Stiefeltern
    Wenn Eltern neue Partner finden, dann sind die Kinder oft weniger begeistert. Patentrezepte, wie Kinder die neuen Stiefeltern besser akzeptieren, gibt es keine. Es kann aber helfen, den neuen Partner schon im vorneherein mit positiv zu besetzen. Dies gelingt etwa über die Sprache: Sprechen Sie von Bonuseltern statt von Stiefeltern. Machen Sie ihren Kindern klar, dass Papa immer Papa bleibt, und der neue Mann an ihrer Seite ein tolles Plus ist.
  • Realistisch und geduldig bleiben
    Klingt alles ganz schön, in der Praxis ist es aber trotzdem schwierig? Vieleltern-Familien beinhalten nun einmal mehr Konfliktstoff, als der klassischen Familie sowieso schon innewohnt. Von romantischen Idealvorstellungen kann man sich also schnell verabschieden.
Und auch daran denken, dass gemeinsam bewältigte Konflikte Kinder und Erwachsene durchaus stärken können: In einer Patchworkfamilie lernen Sie für das Leben.

Quellen:

https://www.familienberatung.gv.at/eltern-sein/patchwork-familien/

https://papa.online/ratgeber/patchwork-familie/

http://patchworkfamilien.at/

Mehr dazu
  1. Übergewicht bei Kindern – Wie man Übergewicht vorbeugt
  2. Clubanlagen Angebote: Günstige Urlaubsziele für die Familie
  3. Das Reihenhaus – günstig und perfekt für Familien
  4. Förderungen für Zwillinge

Aktuelle Artikel

triathlon-frauen

Triathlon für Frauen – Ironman und Ironwoman

Der amerikanische Marineoffizier John Collins diskutierte vor rund vierzig Jahren mit seinen … [Weiterlesen...]

farbberatung

Farbberatung – Ton in Ton zu mehr Ausstrahlung

Bei der einen Freundin sieht das zitronengelbe Etuikleid nach einem gelungenen Oskar-Auftritt aus, … [Weiterlesen...]

patchworkfamilie

Patchwork-Familie  –  so funktioniert das Miteinander

Auch in Österreich steigt die Zahl der sog. Patchwork-Familien – laut Statistik Austria sind rund 10 … [Weiterlesen...]

reisegepäck-flugzeug

Reisegepäck im Flugzeug – Regeln & Tipps für das Handgepäck in der Kabine

Fliegen gehört zu den komfortabelsten Arten zu Reisen – aber nur wenn man es richtig macht! Wer den … [Weiterlesen...]

stoffwechseldiaet

Die Stoffwechselkur – Anleitung, Erfahrungen und Rezepte

Seit einigen Monaten steht die Stoffwechselkur hoch im Kurs: Hollywoodstars und -sternchen wie … [Weiterlesen...]

wellnessurlaub

Wellnessurlaub: Die besten Destinationen für Ihre Entspannung

In der finnischen Sauna die Zeit vergessen, im Infinity-Pool den Bergen entgegen schwimmen oder … [Weiterlesen...]

hochzeit suedsteiermark

Heiraten in der Südsteiermark: Hochzeit im Weingarten Österreichs

Sanft gewellte Weinhügel, angenehme Temperaturen, wunderschöne Landgüter und eine ausgezeichnete … [Weiterlesen...]

gehaltskonto für frauen

Girokonto in Österreich: Das Online-Gehaltskonto – Unser großer Ratgeber

Das Girokonto ist die Drehscheibe für den täglichen Zahlungsverkehr: Rechnungen, Miete, … [Weiterlesen...]

em-banner

Lederarmbänder mit Gravur – das perfekte Geschenk für den Freund passend zur EM

Du suchst noch das perfekte Geschenk? Dann haben wir genau das Richtige für dich. Mit einem … [Weiterlesen...]

Förderungen für Zwillinge

Die Geburt eines Kindes ist für Eltern das größte Glück. Wenn der Storch gleich zweimal vorbeikommt, … [Weiterlesen...]

Günstige Dirndl – immer gut gekleidet mit einem Dirndlkleid

Immer gut gekleidet mit einem Dirndl Dirndl erleben in den letzten Jahren ein regelrechtes Revival. … [Weiterlesen...]

Der Moon Driver Kombikinderwagen

Ich war im 6. Monat schwanger, als wir anfingen uns Gedanken um die Ausstattung die ein Baby so … [Weiterlesen...]

Wasserdichte Handschuhe eignen sich besonders für Outdoor-Aktivitäten

Wasserdichte Handschuhe sind beliebte Artikel. Sie halten die Hände nicht nur warm, sondern auch … [Weiterlesen...]

Teemaschine: Mit elektrischen Helfern zur perfekten Tasse Tee

Die meisten kennen die Teemaschine nur aus dem Frühstücksraum des Lieblingshotels. Doch immer mehr … [Weiterlesen...]

Die Bademode der Saison – Bikini und Tankini

"Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini" – seit seiner Erfindung vor über sechzig Jahren hat … [Weiterlesen...]

Bauchbinde – das Extra für den Babybauch

Natürlich gibt es in den Schwangerschaften unheimlich viele Accessoires und Gadgets, welche man im … [Weiterlesen...]

Der Zwillingskinderwagen – nebeneinander oder hintereinander

Besonders, in einer Schwangerschaft mit Zwillingen sollte man sich frühzeitig um seine Baby- … [Weiterlesen...]

Designer Handtaschen leihen oder mieten

Mit keinem Accessoire kann eine Frau mehr Lebensgefühl und Stil ausdrücken, als mit ihrer … [Weiterlesen...]

Designerschuhe leihen

Schuhe sind nicht nur ein einfacher Gebrauchsgegenstand, oder ein leidiges Accessoires – nein Schuhe … [Weiterlesen...]

Energetische Massage – ganz und gar entspannend

Energetische Massagen sind das größte Gesamtpaket an Entspannung und Wohlbefinden, das es derzeit im … [Weiterlesen...]

Copyright frauenjournal.at - Weiter zum Kontakt und Impressum | Datenschutzerklärung- Wir wünschen Ihnen viel Spass auf unserem Online Journal für Frauen
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung