Das Online Frauenjournal

Haustiere als Weihnachtsgeschenk– was geht, was geht nicht?

haustier-weihnachten

Allerspätestens mit dem ersten Advent beginnt die heiße Phase für das Abarbeiten der Weihnachtswunschzettel, die die Kinder für das Christkind vorgelegt haben. Je nach Alter und Vorlieben werden die Wünsche mal leichter und mal schwieriger zu erfüllen sein. Wirklich kompliziert wird die Bescherung aber dann, wenn lebende Tiere auf der Liste stehen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Das Dilemma mit der Verantwortung
  • 2 Lebenslanges Interesse am Haustier
  • 3 Lebenslange Kosten für Futter, Pflege und Tierarzt
  • 4 Ein Haustier zu Weihnachten – der richtige Zeitpunkt?
  • 5 Tiere als Weggefährten für Kinder
  • 6 Wenn es doch ein Tier zu Weihnachten sein soll
  • 7 Zoopatenschaften in Schönbrunn
  • 8 Tiere verschenken – aber mit Sinn

Das Dilemma mit der Verantwortung

Natürlich möchten die Eltern die Wünsche der Kleinen gerne erfüllen, aber beim Thema Tiere gibt es zwangsläufig einiges mehr zu beachten, als bei Büchern oder Spielsachen. Dabei spielt es keine Rolle, was genau das Objekt der Begierde ist: Ob Hund, Katze, Maus, Hamster oder Goldfisch – alle Tiere verlangen einiges auf finanziellem und zeitlichem Aufwand für ihre richtige und artgerechte Versorgung.

tier-weihnachtsbaum

Eine Katze unter dem Weihnachtsbaum

Egal wie groß der Wunsch der Kinder nach einem Haustier auch sein mag, es gilt daher schon im Vorfeld einer möglichen Anschaffung wichtige Aspekte zu bedenken, damit am Ende nicht auf alle eine Enttäuschung wartet – einschließlich der Tiere. Denn darauf läuft das gutgemeinte Geschenk bei einer mangelnden Auseinandersetzung mit den damit zusammenhängenden Bedürfnissen und Notwendigkeiten oftmals hinaus.

Lebenslanges Interesse am Haustier

Deshalb ist Spontaneität und Überraschung in dieser Angelegenheit die völlig falsche Herangehensweise. Der Kauf sollte niemals aus einer Laune heraus oder mit dem Ziel der Überraschung geschehen. Schließlich brauchen lebende Tiere ein Leben lang die Aufmerksamkeit und Fürsorge der Halter, entsprechend lange muss also auch deren Interesse sein.

Das Ausmaß dieses Interesses zu beurteilen, gerade wenn das Haustier als Geschenk für ein Kind gedacht ist, obliegt den Eltern. Das gilt im Zweifelsfall auch für die Verantwortung für das Tier, wenn die Kleinen der Herausforderung noch nicht hinreichend gewachsen sind – eine wirklich selbstständige Versorgung kann nämlich frühestens mit zehn bis zwölf Jahren erwartet werden. Da Haustiere also ohnehin eine Familienangelegenheit sind, sollte diese daher bei einem Kauf unbedingt involviert sein, angefangen bei der eigentlichen Entscheidung darüber, ob ein solcher Kauf überhaupt stattfindet. Denn nicht nur bei der Anschaffung einer der besonders beliebten Hundewelpen gilt es, eine lange Checkliste von Kauffaktoren zu berücksichtigen – auch für Kleintiere wie Kaninchen gibt es – gesetzliche – Vorgaben, die eingehalten werden müssen und die womöglich gegen den Kauf sprechen.

Lebenslange Kosten für Futter, Pflege und Tierarzt

Neben dem Interesse an dem potenziellen Familienmitglied sind die dadurch verursachten Kosten ein zentrales Thema. Immerhin brauchen Haustiere nicht nur Futter, je nach Art kann die notwendige Ausrüstung durchaus umfangreicher und dementsprechend teurer sein. Vor allem die artgerechte Haltung von exotischen Tieren geht in dieser Hinsicht unter Umständen richtig ins Geld, wenn zum Beispiel für klimatische Bedingungen gesorgt werden muss, die hierzulande nicht vorzufinden sind, oder wenn die Unterbringung generell schon durch ihre Größe problematisch werden könnte.

katze-tierarzt

Eine Katze beim Tierarzt

Dazu kommt die gerne übersehene Tatsache, dass auch Tiere gesundheitliche Probleme bekommen können. Zu den teils nicht unerheblichen Tierarztkosten kommen dann noch weitere Ausgaben wie Steuern oder Versicherungen, die wie die übrigen Haltungskosten über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder eventuell sogar Jahrzehnten – beispielsweise bei Schildkröten oder Papageien – kalkuliert werden müssen.

Spontaneität verbietet sich beim Haustierkauf zudem deshalb, weil der Zustand des Tieres in so einem Fall kaum eingeschätzt werden kann. Krankheitsbilder, die sich erst später zeigen, können beim Spontankauf nicht erkannt werden oder sie führen im Gegenteil zu einem übereilten Kauf aus Mitleid. Daher raten Veterinärdienste und Tierschutz der Magistratsabteilung 60 zum Beispiel unbedingt von einem Tierkauf im Internet ab, der neben den Problemen bei der Erfassung des Zustands des Tieres zusätzlich unter das Verkaufsverbot von Tieren auf öffentlich zugänglichen Plätzen fällt. Auch der Großhandel bietet mitunter weder eine optimale Versorgung noch eine optimale Beratung. Empfehlenswert ist daher das Aufsuchen von seriösen Züchtern oder alternativ des Tierheims.

tierheim

Ein Hund aus dem Tierheim

Ein Haustier zu Weihnachten – der richtige Zeitpunkt?

Selbst wenn die Entscheidung pro Haustier ausgefallen ist und alle kritischen Faktoren ausreichend berücksichtigt wurden, bleiben die Weihnachtsfeiertage ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für die Einführung des neuen Familienmitglieds. Das hat mehrere Gründe: Die eigentlich feierliche Atmosphäre in der neuen Unterkunft und die versammelte Verwandtschaft können recht schnell zu einer Stresssituation für das Tier werden. Darüber hinaus stehen umgekehrt oft genug auch Gegenbesuche bei Teilen der Familie an, was entweder noch mehr unbekannte Umgebungen – falls das Tier überhaupt mitkommen darf – oder ein allzu rasches Alleinsein im ebenfalls noch unvertrauten Zuhause bedeutet.

Wichtig für eine gelungene Eingewöhnung ist daher, insbesondere bei Hunden und Katzen, zunächst das Gewöhnen an einen neuen Personenkreis. Seriöse Züchter und Tierheime vereinbaren zu diesem Zweck Termine mit den Interessenten, damit sich alle Parteien zunächst kennenlernen können. Dieses Vorgehen hat den positiven Nebeneffekt, dass das Haustier auf diese Weise persönlich ausgesucht werden kann – das wirkt sich nicht nur förderlich auf das Interesse aus, sondern in gleichem Maße auf die Bindung zwischen Kind und Tier.

Tiere als Weggefährten für Kinder

So wenig Tiere als Weihnachtsgeschenke taugen, so wertvoll können sie wiederum als Gefährten von Kindern sein. Die Beziehung zwischen Kind und Tier kann sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die kindliche Entwicklung auswirken. Die bedingungslose Akzeptanz und Zuneigung, die das Kind durch das Tier erfährt, beeinflussen beispielsweise sein Selbstvertrauen.

Die Verpflichtung zur täglichen Versorgung stärkt darüber hinaus das Verantwortungsbewusstsein, selbst wenn bis zu einem gewissen Mindestalter die Unterstützung der Eltern notwendig ist beziehungsweise wenn das Kind beim Füttern oder Säubern vorerst nur assistieren kann. Durch diesen Umgang mit dem Haustier kann sich außerdem die Kommunikationsfähigkeit auf nonverbaler Ebene, vor allem hinsichtlich der Empathiefähigkeit, verbessern. Die wiederum äußert sich nicht allein in einem schnelleren Erkennen der Bedürfnisse des Tieres, sondern zugleich auch durch das Hintanstellen der eigenen. Der dauernde Pflege- und Aufmerksamkeitsbedarf kann daneben, insbesondere bei unkonzentrierten oder hyperaktiven Kindern, für mehr Ausdauer bei der Erfüllung ihrer Aufgaben sorgen.

Wenn es doch ein Tier zu Weihnachten sein soll

Falls dem Kinderwunsch nach eigenem Haustier, abgesehen von dessen Untauglichkeit als Weihnachtsgeschenk, auch aus verschiedenen anderen Gründen nicht entsprochen werden kann, bedeutet das nicht zwangsläufig den Verzicht darauf. Denn Alternativen zum Verschenken von Tieren gibt es allemal.

Aushelfen im Tierheim

Zum Beispiel werden in den Tierheimen freiwillige Helfer immer gerne gesehen. Nicht nur, weil die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf diese Weise entlastet werden, sondern weil das Spielen oder Spazierengehen zur Steigerung der Lebensqualität der Tiere beiträgt. Aus diesem Grund bieten die Tierheime gegen einen Unkostenbeitrag beispielsweise Betreuungspatenschaften an, beim Wiener Tierschutzhaus ist darin sogar schon die Haftpflichtversicherung und eine Basisausbildung für den Paten enthalten.

hund-geschenk

Eine Patenschaft für einen Hund kann ein sinnvoller Anfang sein

Neben der Möglichkeit, einen ersten Eindruck von der Bedeutung und Verantwortung der Haustierhaltung zu bekommen, tragen die Paten durch den regelmäßigen Kontakt gleichzeitig zu einer besseren Sozialisierung der Tiere beitragen. Das erhöht deren Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung ungemein. Allerdings gilt es zu beachten, dass abhängig vom Alter nicht alle Tätigkeiten im Tierheim ausgeübt werden können, gerade das Spazierengehen ist oft bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur gemeinsam mit den Eltern möglich. Dennoch bleiben solche Angebote eine gute Gelegenheit, die Tiere besser kennenzulernen – und auch die Eignung als Tierhalter besser einzuschätzen.

Zoopatenschaften in Schönbrunn

Der Wunsch nach einem exotischen Haustier ist zumeist noch schwerer zu erfüllen, als der nach einem „klassischen“. Häufig können die Rahmenbedingungen für eine artgerechte Haltung nicht gewährleistet werden oder sind schlichtweg mit zu hohen Kosten verbunden.

In diesem Fall lohnt sich möglicherweise ein Besuch im Zoo, denn dort werden wie im Tierheim Patenschaften angeboten. Die funktionieren selbstverständlich etwas anders, weil weder der direkte Kontakt noch die Auseinandersetzung mit einem einzelnen Tier das Ziel sind. Vielmehr kann mit einer Tierpatenschaft im Zoo das besondere Interesse an einer bestimmten Lieblingstierart ausgedrückt werden, wovon dann eben alle Exemplare dieser Spezies profitieren.

Der Zoo Schönbrunn bietet dazu verschiedene Modelle an: Die Patenschaft kann so entweder für einen Monat oder ein ganzes Jahr übernommen werden, außerdem kann zwischen verschiedenen, nach der Größe der Tiere gestaffelten, Gruppen ausgewählt werden. Die Sorge um die Lieblingstiere wird sogar urkundlich bestätigt. Patenschaften für Tiergattungen oder bestimmte Regionen können übrigens auch beim österreichischen WWF oder bei der Organisation „Vier Pfoten“ abgeschlossen werden.

Tiere verschenken – aber mit Sinn

Für diejenigen, die auch die besten Gegenargumente nicht von der festen Absicht abbringen konnten, zum Weihnachtsfest ein Tier zu verschenken, gibt es vielleicht doch noch eine Lösung. Der Vorteil besteht unter anderem darin, dass dem verschenkten Tier der Stress des weihnachtlich dekorierten Hauses gänzlich erspart bleibt – weil es dort niemals einkehren wird.

Gemeint ist hier die Investition in eines der Projekte der Caritas, wie „Langfristig Ernährung sichern“. Mit einer solchen Patenschaft wird beispielsweise die Landwirtschaft in der Demokratischen Republik Kongo verbessert, indem vor Ort Schulungen zu Methoden angeboten oder eben auch Hühner und Ziegen verteilt werden. Gerade zum Fest der Nächstenliebe könnte das einen schönen Kompromiss darstellen.

Abbildungen

Abbildung 1: fotolia.com © liliya kulianionak

Abbildung 2: pixabay.com © EME (CC0 Public Domain)

Abbildung 3: fotolia.com © V&P Photo Studio

Abbildung 4: fotolia.com © Okssi

Abbildung 5: shutterstock © VILevi

Mehr dazu
  1. Kindergeld 2014 in Österreich
  2. Gratis Kindergarten in Österreich – Das Gratiskindergarten Jahr
  3. Das Reihenhaus – günstig und perfekt für Familien
  4. Der Reboarder Kindersitz – Sicherheit für Kind und Baby im Auto

Aktuelle Artikel

Übergangsjacken für Damen: Nicht zu kalt und nicht zu warm

Übergangsjacken für Damen: Nicht zu kalt und nicht zu warm

Der Winter ist vorüber, doch so richtig warm will es noch nicht werden. Für Übergangsjacken die … [Weiterlesen...]

Übergewicht bei Kindern – Wie man Übergewicht vorbeugt

Übergewicht bei Kindern – Wie man Übergewicht vorbeugt

Wenn man die neueste Entwicklung und die dazu gehörigen Studien verfolgt, tritt in den letzten … [Weiterlesen...]

Vaude – Umweltfreundliche Outdoorjacken und Fleecejacken

Vaude – Umweltfreundliche Outdoorjacken und Fleecejacken

1980 gründete der begeisterte Bergsportler Albrecht von Dewitz das Unternehmen Vaude im … [Weiterlesen...]

Gemüse selbst anbauen – Die Vorteile der Selbstversorgung mit Gemüse

Gemüse selbst anbauen – Die Vorteile der Selbstversorgung mit Gemüse

Durch das Anlegen eines Nutzgartens und der Selbstversorgung mit Gemüse kann nicht nur … [Weiterlesen...]

Weihnachtsbasteln mit Kindern

Weihnachtsbasteln mit Kindern

In der Vorweihnachtszeit, wenn die Kinder bereits voller Erwartungen sind, die ersten Briefe an das … [Weiterlesen...]

Geschwisterwagen – Die Lösung, wenn der Storch gleich zwei Mal kommt

Geschwisterwagen – Die Lösung, wenn der Storch gleich zwei Mal kommt

Eltern zu werden ist ein wunderschönes, einzigartiges Gefühl, aber es bringt auch einiges an … [Weiterlesen...]

Mit einer Wickelauflauflage das Wickeln angenehmer und sicher gestalten

Mit einer Wickelauflauflage das Wickeln angenehmer und sicher gestalten

Sobald das erste Kind sich anmeldet, beginnen werdende Eltern ein Kinderzimmer für den Neuankömmling … [Weiterlesen...]

Hausmittel für das zahnende Baby

Hausmittel für das zahnende Baby

Wenn das Kind beginnt zu Zahnen, wird dies für Eltern und Kind zu einer herausfordernden Zeit. Dabei … [Weiterlesen...]

Platzsparende Wickelaufsätze für Kommode, Waschmaschine und Badewanne

Platzsparende Wickelaufsätze für Kommode, Waschmaschine und Badewanne

Nicht jedes Baby ist geplant. Manchmal steht ganz unerwartet Nachwuchs ins Haus, obwohl sich die … [Weiterlesen...]

Geruchsdichte Windeleimer – Test und Kosten

Geruchsdichte Windeleimer – Test und Kosten

Auf den ersten Blick scheinen Windeleimer keine teure Anschaffung zu sein. Einsteigersets gibt es … [Weiterlesen...]

Kochen mit Kindern – einfache und lustige Rezepte

Kochen mit Kindern – einfache und lustige Rezepte

Kindern bereitet es Freude, in der Küche zu helfen, besonders beim Kochen. Nicht nur das Backen der … [Weiterlesen...]

Babys erster Zahn – Wann – Anzeichen & Pflege

Babys erster Zahn – Wann – Anzeichen & Pflege

Die Aufregung ist sicherlich bei allen Eltern groß, wenn beim Kind das erste Zähnchen zu erkennen … [Weiterlesen...]

Milchpumpen im Test – Muttermilch abpumpen

Milchpumpen im Test – Muttermilch abpumpen

Milchpumpen - Kleine Freiräume für stillende Mütter Stillen unterstützt auf eine ganz eigene Art … [Weiterlesen...]

Mit dem Buggy verreisen – Vorschriften am Flughagen und im Flugzeug

Mit dem Buggy verreisen – Vorschriften am Flughagen und im Flugzeug

Eltern, die vor Ankunft des Kindes viel gereist sind, stehen spätestens beim ersten … [Weiterlesen...]

Noppies Umstandsmode: Alles, was sich werdende Mütter wünschen

Noppies Umstandsmode: Alles, was sich werdende Mütter wünschen

Das niederländische Label Noppies kleidet die werdende Mutter ein. Abgestimmt auf die jeweilige … [Weiterlesen...]

Petit Amour: Umstandsbademode, Still BHs und Wickeltaschen

Petit Amour: Umstandsbademode, Still BHs und Wickeltaschen

Das geflügelte Herz als Logo steht für die Liebe zu den Kleinsten. Frauke McNamara und Jessica … [Weiterlesen...]

Softshelljacken: Kleidung für den Outdoor-Bereich

Softshelljacken: Kleidung für den Outdoor-Bereich

Softshell ist eine Materialentwicklung von Mammut. Die Geschichte der Softshell-Bekleidung begann … [Weiterlesen...]

Die Spülmaschine als wichtigster Küchenhelfer

Die Spülmaschine als wichtigster Küchenhelfer

Die letzten Gäste sind verabschiedet, es war ein sehr gemütlicher Abend unter Freunden, und das … [Weiterlesen...]

Trends for Kids – und sportliche Eltern

Trends for Kids – und sportliche Eltern

Ein Baby weckt Muttergefühle und damit ungeahnte Kräfte. Obwohl man schlaflose Nächte hat und das … [Weiterlesen...]

Treppenschutzgitter für Kinder und Babys

Treppenschutzgitter für Kinder und Babys

Wichtig beim Kauf von Treppenschutzgittern ist es auf das Material, die Qualität und die … [Weiterlesen...]

Copyright frauenjournal.at - Weiter zum Kontakt und Impressum - Wir wünschen Ihnen viel Spass auf unserem Online Journal für Frauen